Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise des Vereins
„Alumni und Freunde der ADG e. V.“ (nachfolgend „Verein“)

Die nachfolgende Information gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die ADG sowie die sich aus der DSGVO ergebenden Rechte für Sie.


Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist („Verein“, „Unternehmen“, „wir“):

Alumni und Freunde der ADG e. V.
Schloss Montabaur
56410 Montabaur
Telefon: (0 26 02) 14-189
E-Mail: alumniundfreunde@adg-campus.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

HEC Harald Eul Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter ADG Alumni
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E-Mail: DSB-ADGAlumniverein@he-c.de

Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website:

  • Teil 1: Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

    1. Informatorische Nutzung der Webseiten
    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht als Kunde registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

    1a. Verarbeitete Datenarten
    Wenn Sie unsere Website www.adg-alumni.de (auch erreichbar unter: www.adg-campus.de/adg-campus/de/alumni-und-freunde-der-adg/) betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
    • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
    • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
    • Die IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
    • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
    • übertragene Datenmenge
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

    1b. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Datenverarbeitung im Rahmen der informatorischen Nutzung der Website erfolgt zum Zweck der Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der technischen Erforderlichkeit der Verarbeitung, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

    1c. Speicherdauer
    Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Zwecken erhoben oder verwendet Ahaben, nicht mehr erforderlich sind. Bezüglich der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung oder Anonymisierung spätestens nach 14 Tagen.

    1d. Weitergabe personenbezogener Daten
    Als Webhoster setzen wir den Dienstleister netclusive GmbH, Robert-Bosch-Str. 10, Haus I, 56410 Montabaur und den Dienstleiter chamaeleon AG, Robert-Bosch-Str. 12, Haus IV, 56410 Montabaur ein. Beim Aufrufen der Webseiten erhalten diese Dienstleister notwendigerweise Kenntnis von Ihren zuvor genannten Daten.

    2. Datenverarbeitung bei Anmeldung zum Newsletter
    2a.Verarbeitete Datenarten
    Im Rahmen des Newsletter-Versands wird allein ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Sofern Sie freiwillig darüber hinaus weitere Angaben bei der Newsletter-Anmeldung machen, werden auch diese Daten durch uns verarbeitet. Dazu können insbesondere folgende Daten gehören:

    Arbeitgeber, Name, Vorname, individuelle ID, soweit dem Newsletter-Tracking zugestimmt wurd.

    2b. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt aus Gründen des Direktmarketings und der Geschäftsentwicklung. Wenn Sie darin eingewilligt haben, werten wir außerdem bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die automatisch bei Besuch der Website erhobenen Daten (siehe oben „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website“) und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Rechtsgrundlage ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    Die Abmeldung des Newsletters ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an alumniundfreunde@adg-campus.de per E-Mail senden.

    Sie können dem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird.

    2c. Speicherdauer
    Die Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten für den Newsletter-Versand nicht mehr verwendet.

    2d. Weitergabe personenbezogener Daten
    Zum Versand von Newslettern setzt die ADG den Dienstleister dotdigital, einen Dienst der dotdigital EMEA Limited, Evert van de Beekstraat 354, 1118 CZ Schiphol, Niederlande, ein. Für den Newsletter-Versand werden die von Ihnen bei Ihrer Anmeldung für den Newsletter bereitgestellten Daten an dotdigital weitergeben.

    3. Datenverarbeitung bei Plugins
    Bei Plugins handelt es sich um in der Website eingebettete Bausteine, die einen Verweis auf einen Drittinhalt darstellen (sogenannter „Plugin“). Bei der Einbindung von Plugins nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie Webseite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Drittanbieter weitergegeben.

    Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über das Plugin direkt mit dem Drittanbieter zu kommunizieren. Erst nach Aktivierung des Plugins, erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die automatisch beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den Drittanbieter übermittelt und dort gespeichert. Da Drittanbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf das Plugin über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

    Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Drittanbieter liegen uns keine Informationen vor.

    3a. Verarbeitete Datenarten
    Wir verwenden folgende Plugins:

    Anbieter

    Beschreibung

    Datenschutzerklärung

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Maps Plug-In / Button, um die Kartenansicht von Google zu ermöglichen

    https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Youtube Plug-In, um Videos auf unserer Website einzubetten

    https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

    Vimeo, Inc.
    555 West 18th Street
    New York, New York 10011, USA

    Vimeo Plug-In, um Videos auf unserer Webseite einzubetten.

    https://vimeo.com/privacy

    Durch den Besuch auf der Website erhalten die Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden folgende Daten bei Nutzung an den Drittanbieter übermittelt:

    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche, Internet-Service-Provider des Nutzers, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt, Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode.

    Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei dem Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Drittanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Drittanbieter speichern Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die Drittanbieter richten müssen.

    3b. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt, um das Online-Angebot des Drittanbieters zur Verfügung stellen zu können und aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung und Verbesserung eines Online-Angebots sowie die Nutzerfreundlichkeit des Angebots.

    3c. Speicherdauer
    Wir speichern keine Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Plugins anfallen. Beachten Sie hinsichtlich einer etwaigen Speicherung durch Drittanbieter auch deren jeweilige Datenschutzerklärung (siehe oben).

    3d. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
    Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, haben wir mit den Drittanbietern EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Diese sind unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1487055654356&uri=CELEX:32010D0087 einsehbar.

    4. Datenverarbeitung im Rahmen von Anfragen mittels Kontaktformularen
    4a. Verarbeitete Datenarten
    Folgende Daten werden im Rahmen der Anfrage mittels Kontaktformular insbesondere verarbeitet:
    Arbeitgeber, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, individuelle Nachricht

    4b. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt, um zu Kommunikationszwecken Ihre Anfrage bearbeiten bzw. auf diese antworten zu können. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, es unseren Interessenten zu ermöglichen mit uns in Kontakt zu treten.

    4c. Speicherdauer
    Die Informationen werden so lange gespeichert, wie sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig sind.

    5. Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies
    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Folgende Arten von Cookies kommen bei unseren Webseiten zum Einsatz:

    • Notwendige Cookies
    • Funktionale- und Performance Cookies
    • Advertising und Targeting Cookies

    Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.

    Die jeweiligen Cookie-Anbieter erhalten notwendigerweise Kenntnis von den durch den jeweiligen Cookie erhobenen Daten.

    Technisch notwendige Cookies
    1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Notwendige Cookies sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Notwendige Cookies gewährleisten, dass die Website nutzbar ist, indem sie Grundfunktionen ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung einer funktionsfähigen Website.

    2. Weitergabe personenbezogener Daten
    Die jeweiligen Cookie-Anbieter erhalten notwendigerweise Kenntnis von den durch den jeweiligen Cookie erhobenen Daten.   

    3. Folgen der Nichtbereitstellung
    Falls Sie die Verwendung von notwendigen Cookies deaktivieren, kann die vollständige Funktionsfähigkeit und Nutzbarkeit der Website nicht mehr gewährleistet werden.

    4. Eingesetzte Cookies

    Cookie Name

    Anbieter

    Beschreibung

    Speicherdauer

    JSESSIONID

    Adobe.de

    Speichert die aktuelle Sitzung und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Webseite vollständig angezeigt werden.

    Mit Beenden der Browsersitzung läuft der Cookie ab

    CONSENT

    Google.de

    Speichert die Einwilligung des Nutzers zum Tracking, 

    1 Jahr  

    product_data_storage

    Adobe.de

    Speichert die Produkt-IDs der zuletzt angesehenen Produkte zur einfachen Navigation.

     

    1 Tag

    mage-cache-sessid

    Adobe.de

    Der Wert dieses Cookies löst die Bereinigung des lokalen Cache-Speichers aus.

     

    1 Tag

    section_data_ids

    Adobe.de

    Speichert kundenspezifische Informationen, die sich auf vom Käufer initiierte Aktionen beziehen.

     

    1 Tag

    private_content_version

    Adobe.de

    Hängt eine zufällige, eindeutige Nummer und Zeit an Seiten mit Kundeninhalten an, um zu verhindern, dass diese auf dem Server zwischengespeichert werden.

    1 Jahr

     

     

    mage-cache-storage-section-invalidation

    Adobe.de

    Erzwingt die lokale Speicherung von bestimmten Inhaltsabschnitten, die ungültig gemacht werden sollen.

     

    1 Tag

    mage-cache-storage

    Adobe.de

    Wird zur lokalen Speicherung von besucherspezifischen Inhalten, die E-Commerce-Funktionen ermöglichen benötigt.

     

    1 Tag

    mage-messages

    Adobe.de

    Verfolgt Fehlermeldungen und andere Benachrichtigungen, die dem Benutzer angezeigt werden.

     

    1 Tag

     

    Funktionale- und Performance Cookies
    1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

    Funktionale- und Performance Cookies verbessern die Performance der Website für den Nutzer (z.B. verbessern von Ladezeiten) oder verschaffen dem Nutzer zusätzliche, nicht notwendige, Funktionalitäten (z.B. die Erinnerung an Logindaten). Durch diese Cookies werden Informationen darüber gesammelt, wie Sie die Website nutzen. Eine Identifikation des Nutzers findet nicht statt, die Informationen dienen lediglich dazu herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert und wie wir die Website möglicherweise optimieren können. Als Rechtsgrundlage dient Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

    2. Eingesetzte Cookies

    Cookie Name

    Anbieter

    Beschreibung

    Speicherdauer

    recently_viewed_product

    Adobe

    Speichert die Produkt-IDs der zuletzt angesehenen Produkte zur einfachen Navigation.

     

    1 Tag

    recently_compared_
    product_previous

    Adobe

    Speichert Produkt-IDs von zuvor verglichenen Produkten zur einfachen Navigation.

     

    1 Tag

    recently_compared_product

    Adobe

    Speichert die Produkt-IDs der zuletzt verglichenen Produkte.

     

    1 Tag

    recently_viewed_
    product_previous

    Adobe

    Speichert die Produkt-IDs der zuletzt angesehenen Produkte zur einfachen Navigation.

     

    1 Tag

    Advertising und Targeting Cookies
    1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Advertising und Targeting Cookies dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Durch diese Cookies wird Ihnen personalisierte Werbung angezeigt. Außerdem können wir Daten darüber erheben, wie effektiv diese Werbung ist. Als Rechtsgrundlage dient Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Von dem Widerruf ist die Verarbeitung vor diesem Zeitpunkt allerdings nicht betroffen.

    2.  Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
    Auf unserer Webseite verwenden wir das Webanalyse-Tool Google Analytics. Dabei können durch die Cookies, welche im Rahmen von Google Analytics eingesetzt werden, Nutzungsdaten auf den Servern der Google LLC in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, haben wir mit den Drittanbietern EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Diese sind unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1487055654356&uri=CELEX:32010D0087 einsehbar.

    3. Tabelle der verwendeten Cookies

    Cookie Name

    Anbieter

    Beschreibung

    Speicherdauer

    _ga

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalyse­dienst: Cookie dient der Unter­scheidung von Nutzern.

    14 Monate

    _gid

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalyse­dienst: Cookie dient der Unter­scheidung von Nutzern.

    24 Stunden

    _gat

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalyse­dienst: Cookie dient der Be­grenzung der Abfragerate.

    1 Minute

    NID

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalysedienst: Speicherung von Nutzerinformationen über eine individuelle Nutzer-ID

    6 Monate

    Hide_cn

    Chamaeleon AG, Robert-Bosch-Strasse 12, 56410 Montabaur

    Versteckt den Consent Dialog, wenn der Website-Besucher seine Präferenzen für die Cookie-Einstellungen festgelegt hat.

    3 Jahre

    OTZ

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalysedienst: Aggregierte Analyse der Webseitenbesucher

    12 Tage

    ANID

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalysedienst: Verknüpfung von Benutzeraktivitäten über verschiedene Geräte hinweg und zur Optimierung von Online-Anzeigen

     

    4 Tage

    1P_JAR

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalysedienst: Optimierung von Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.

    1 Monat

    DV

    Google Ireland Limited
    Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Google Analytics Webanalysedienst: Optimierung von Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.

    10 Minuten


  • Teil 2: Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen  

    1. Verarbeitete Datenarten
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie an unseren (digitalen) Veranstaltungen teilnehmen.
    Zu den verarbeiteten Daten gehören Name, Vorname, Benutzername, E-Mail-Adresse Kommunikationsdaten, Vertragsdaten (Thema, Ort, Zeit der Veranstaltung), Video- und Tondaten während der Veranstaltung.

    2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen der Durchführung, Abrechnung und Abwicklung der Seminare, Workshops, Live Online-Trainings (nachfolgend „Webinare“), Qualifizierungsprogrammen und anderen digitalen Lernveranstaltungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Durchführung Vertragsverhältnis) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (gesetzlich erforderliche Archivierung).

    3. Speicherdauer
    Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

    4. Weitergabe personenbezogener Daten
    Auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten die Stellen Zugriff, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Hierzu geben wir u.a. zu Abrechnungszwecken die erforderlichen Zahlungsdaten an unsere Hausbank weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    Darüber hinaus können die weiteren Teilnehmer Kenntnis von Ihren Daten erlangen, wenn Teilnehmerlisten innerhalb des Teilnehmerkreises veröffentlich werden.

    Für die Bereitstellung und Durchführung von Webinaren, welche Sie unter https://adg.adobeconnect.com/ erreichen können, setzen wir über unseren technischen Partner der Akademie Deutscher Genossenschaften den Dienst Adobe Connect des Dienstleisters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland ein. Dieser Dienstleister erhält notwendigerweise Kenntnis von den personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden.

    Im Rahmen des Mitgliedermanagements setzt der Verein ein ERP-System ein, für welches der Dienstleister GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG, Europark Fichtenhain A 5, 47807 Krefeld den Support durchführt. Dieser Dienstleister erhält im Rahmen des Erforderlichen bei Support-Leistungen notwendigerweise Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten

  • Teil 3: Datenverarbeitung bei Aufzeichnung von Veranstaltungen

    Soweit Sie ihr Einverständnis dazu erteilt haben, werden Seminare aufgezeichnet und im Nachgang den Teilnehmern als Stream zur Verfügung gestellt.

    1.  Verarbeitete Datenarten
    Soweit eine Aufzeichnung eines Seminars erfolgt, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
    Bild- und Tonaufnahmen, Name, Vorname, Chatinhalte

    2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen die Seminare auch im Nachgang zum Seminar zur Verfügung stellen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    3. Speicherdauer
    Die Daten werden für 12 Wochen nach Durchführung des Seminars gespeichert und allen Teilnehmern als Stream zur Verfügung gestellt oder so lange bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

    4. Weitergabe personenbezogener Daten
    Im Rahmen der Aufzeichnung von Seminaren setzen wir die technischen Dienstleister GoToMeeting, der LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland und Adobe Connect des Dienstleisters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland ein, welche im Rahmen des Erforderlichen notwendigerweise Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhält.

  • Teil 4: Datenverarbeitung im Rahmen von Kooperationen mit Geschäftspartnern

    Auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten die Stellen Zugriff, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
    Ihre personenbezogenen Daten werden an das Finanzamt übermittelt, soweit eine Rechtspflicht hierfür besteht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
    Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an von uns beauftragte Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfer auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und ökonomischen Führung der Buchhaltung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

    Im Rahmend des Kundenmanagements setzt die ADG ein ERP-System ein, für welches der Dienstleister GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG, Europark Fichtenhain A 5, 47807 Krefeld den Support durchführt. Dieser Dienstleister erhält im Rahmen des Erforderlichen bei Support-Leistungen notwendigerweise Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.

  • Teil 5: Datenverarbeitung bei Kommunikation mittels Microsoft Office 365 Anwendungen 

    Im Rahmen unserer Kommunikation nutzen wir Microsoft Office 365 Anwendungen („MOA“). Die MOA stellen Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattformen für einzelne User, Teams, Communities und Netzwerke zur Verfügung, die organisationseinheitenübergreifend eingesetzt werden können. Anbieter der MOA ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, Washington 98052-6399, USA.

    1. Verarbeitete Datenarten
    Bei der Nutzung von MOA werden folgende personenbezogene Daten über Sie verarbeitet, wenn Sie die MOA nutzen, um mit uns (bspw. in einer Video-Konferenz) zu kommunizieren:

    Bei der Nutzung von MOA können personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Inhalt einer Kommunikation bei MOA auch personenbezogene Daten von Ihnen enthält. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Stammdaten und Kontaktdaten, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Darüber hinaus können Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Zugriffsdaten erhoben und verarbeitet werden.

    Auch im Rahmen der internen Unternehmenskommunikation nutzen wir MOA zum Austausch zwischen Beschäftigten sowie der Verwaltung und Speicherung von Dokumenten und Daten. Solche Dokumente und Daten können dabei auch personenbezogene Daten enthalten, die Sie betreffen. So können beispielsweise Dokumente und Daten auf den Servern von Microsoft zur weiteren Bearbeitung abgelegt werden, welche auch personenbezogene Daten über Sie zum Inhalt haben (beispielsweise bei einem Angebot, welches für Sie erstellt wurde und mittels Microsoft Teams unternehmensintern übermittelt wird). Zu diesen Daten können insbesondere, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

    2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der MOA erfolgt zu Zwecken der Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen sowie zur Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen. Soweit der Einsatz der MOA im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder vorvertraglichen Maßnahmen erfolgt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

    Soweit darüber hinaus Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von MOA verarbeitet werden, erfolgt dies zum Zweck der Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Nutzung der MOA zur effizienteren Gestaltung der unternehmensinternen Kommunikationswege sowie deren Vereinfachung.

    Microsoft verarbeitet ferner Metadaten und Authentifizierungsdaten in unserem Auftrag, die zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt hierbei in der Nutzung der MOA zur effizienteren Gestaltung der unternehmensinternen Daten- und Dokumentationsverwaltung sowie zur Vereinfachung der Kommunikationswege.

    3. Speicherdauer
    Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Zwecken erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, es sei denn, wir sind zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet.

    4. Weitergabe personenbezogener Daten
    Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses vorgesehen ist.

    5. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
    Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Videokonferenzen in einem Drittland aufhalten. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, haben wir mit den Drittanbietern EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Diese sind unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1487055654356&uri=CELEX:32010D0087 einsehbar.

    Im Übrigen gelten für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der MOA die Datenschutzhinweise der Microsoft, welche Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement abrufen können

Ihre Rechte:

Sie haben als „betroffene Person“ uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 ff. DSGVO):

  • Recht auf Berichtigung

    Die betroffene Person hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Recht auf Löschung

    Die betroffene Person hat das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Die betroffene Person hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

  • Recht auf Widerspruch

    Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Der Widerruf wirkt erst in der Zukunft. Verarbeitungen von personenbezogenen Daten vor Ausspruch des Widerrufs sind hiervon nicht betroffen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Wir empfehlen Ihnen, sich zuvor an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) zu wenden.

  • Widerruf einer Einwilligung

    Eine von einer betroffenen Person erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann jederzeit gegenüber uns widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor dem 25. Mai 2018 (Geltung der DSGVO) erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt erst in der Zukunft. Verarbeitungen von personenbezogenen Daten vor Ausspruch des Widerrufs sind hiervon nicht betroffen.